Workshops 2022

Für alle Hackathon-Noviz:innen bieten wir einen optionalen Vorab-Workshop "How to: Hackathon" an. Am 7. September 2022 ab 15:00 Uhr könnt ihr euch bereits vor dem offiziellen Start des Hackathons mit einigen Grundprinzipien und Tipps für das Innovationsformat vertraut machen. 

 

Zusätzlich finden am Vormittag des 8. September 2022, mehrere Workshops zu Innovationsmethoden und Fachthemen statt, die allen Hackathon-Teilnehmer:innen offenstehen.  Anmeldungen im Vorfeld sind nicht erforderlich! 


Vorab-Workshop: "How to: Hackathon"

(07.09.2022, 15:00 - 17:00 Uhr)

 

Ihr lernt die Grundlagen des Innovationsformats "Hackathon" kennen und seid im Anschluss mit Strategien vertraut, die euch bei der erfolgreichen Bearbeitung eurer Fragestellung helfen werden: Wie läuft das Format im Detail ab? Worauf solltet ihr euch in den ersten Stunden fokussieren? Wie erreicht ihr die Zielgruppe? Und wie rückt ihr eure Ergebnisse ins beste Licht?

 

Workshopleitung: Damaris Kröber, freie Startup- und Innovationsberaterin



Rapid-Workshop: "Design Thinking im Gesundheitswesen"

(08.09.2022, 9:30 - 10:00 Uhr)

 

Anhand von Beispielen aus dem Gesundheitswesen wird dargestellt, wie die Anwendung kreativer Methoden dabei hilft Herausforderungen zu erkennen, zu verstehen und umzusetzen, ohne die Bedürfnisse der Nutzer aus den Augen zu verlieren. Ein kurzer Abriss aus dem Design-Thinking-Umfeld soll zeigen, wie jeder einzelne Methoden anwenden kann, um alltäglichen aber auch ungewöhnlichen Herausforderungen zu begegnen. Das Wichtigste aber - niemals den Nutzer aus dem Fokus verlieren.

 

Workshopleitung: Jens Raabe, Service Owner Digital Platform itsc GmbH



Rapid-Workshop: "Der Pitch - Ergebnisse erfolgreich präsentieren"

(08.09.2022, 10:15 - 10:45 Uhr)

 

Am Freitag, 9. September, liegen liegen 2,5 Tage intensiver und motivierter Arbeit an eurer Praxis-Fragestellung hinter euch. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, die hart erarbeiteten Ergebnisse vor dem Publikum und der Jury zu präsentieren. Doch was gibt es dabei zu beachten? Wie können die Ergebnisse in einer überzeugenden Story verständlich kommuniziert werden? In diesem Workshop erfahrt ihr einige Tipps, Kniffe und Best Practices rund um das Thema "Pitch". 

 

Workshopleitung: Marco Weicholdt, Leiter BASISLAGER Coworking, Startup-Scout, Moderator



Rapid-Workshop: "Leistungsentscheidungen bis zu 100% automatisieren"

(08.09.2022, 11:00 - 11:30 Uhr)

 

Automatisierte Leistungsentscheidungen sind bei den Krankenkassen und Krankenversicherungen zu einem integralen Baustein der Sachbearbeitung geworden. Heutige Automatisierungsquoten von ausgereiften digitalen Lösungen liegen bei bis zu 80%. Je nach Komplexität des zu automatisierenden Prozesses beginnen die Quoten durchschnittlich bei 66%. Die bei Krankenkassen heute bereits weitgehend automatisierten Versorgungsvorgänge haben fast durchgehend den Status einer automatischen Abweisung (Autorückgabe) oder einer automatischen Genehmigung (Kostenerstattung).

 

Wie aber ist eine 100%ige Automatisierung erreichbar?

 

Kaum eine Krankenkasse vermag jedoch aktuell die hohe Hürde der 100%-Automatisierung zu erfüllen, da ein entscheidender Punkt jedoch vielen Automatisierungslösungen fehlt: Der negative Bescheid aus Sicht des Versicherten.

 

Das Automatisierungspotenzial beim letzten Drittel der Versorgungsvorgänge ist durch die Implementierung der „Automatischen Ablehnung“ ausschöpfbar.

 

Im Rahmen des Workshops erfahren die Teilnehmer:innen wie es möglich ist, die letzten 30 % Automatisierung zu erreichen. Es werden gemeinsam die Regeln und Aktionen für die Automatisierung festgelegt und keine komplexen Prozessabläufe definiert.

 

Workshopleitung: Kai Blendowski, Lead Solution Architect bei HMM Deutschland