Für alle Hackathon-Noviz:innen bieten wir einen optionalen Vorab-Workshop "How to: Hackathon" an. Am 3. September 2025 ab 15:00 Uhr könnt ihr euch bereits vor dem
offiziellen Start des Hackathons mit einigen Grundprinzipien und Tipps für das Innovationsformat vertraut machen.
Zusätzlich finden am Vormittag des 4. September 2026 optionale Workshops zu Innovationsmethoden und Fachthemen statt, die allen Hackathon-Teilnehmer:innen offenstehen. Anmeldungen im Vorfeld sind nicht erforderlich!
Vorab-Workshop: "How to: Hackathon"
(03.09.2025, 15:00 - 16:30 Uhr)
Ihr lernt die Grundlagen des Innovationsformats "Hackathon" kennen und seid im Anschluss mit Strategien vertraut, die euch bei der erfolgreichen Bearbeitung eurer Fragestellung helfen werden: Wie läuft das Format im Detail ab? Worauf solltet ihr euch in den ersten Stunden fokussieren? Wie erreicht ihr die Zielgruppe? Und wie rückt ihr eure Ergebnisse ins beste Licht?
Workshopleitung: Damaris Kröber
Rapid-Workshop 1: "Agentic AI in Aktion: Von Use Cases zu Value Engineering
(04.09.2025, 9:30 - 11:00 Uhr)
Der Workshop beginnt mit einer verständlichen Einführung in Agentic AI – was steckt dahinter, wo steht der Markt, und wie sieht das Ganze in der Praxis aus? Ein konkretes Beispiel macht die Technologie direkt greifbar.
Danach geht’s in die Value Engineering Session mit IBM Client Engineering. Hier lernen die Teilnehmenden eine Methodik kennen, mit der sich passende Use Cases für Agentic AI identifizieren und auf ihren geschäftlichen Nutzen prüfen lassen. Gemeinsam wird das Vorgehen direkt ausprobiert.
Am Ende haben alle einen klaren Leitfaden in der Hand, der sie bei der Bearbeitung der Themen am Nachmittag unterstützt.
Und: Im Folgeworkshop geht es dann darum, wie ein validierter Use Case umgesetzt werden kann – von der Idee zur Realität.
Workshopleitung: Anni Ave - Innovation Designerin, Stephan Orlowksy - Plattform Engineer und Sabrina Kopecki- AI Engineer
Rapid-Workshop 2: "KI im Innovationsprozess"
(04.09.2025, 11:00 - 12:00 Uhr)
Nachdem ein Use Case gewählt wurde, geht es in diesem interaktiven Workshop darum, unterschiedliche innovative KI-Tools sowie erprobte Methoden entlang der Phasen Ideation, Validation und Pitch Preparation kennenzulernen und direkt praktisch auszuprobieren.
Die Teilnehmenden lernen, wie moderne KI als methodischer Sparringspartner wirkt – um Ideen zu schärfen, Annahmen zu challengen, neue Denkanstöße zu generieren und Ergebnisse aufzubereiten und mit ersten Prototypen zu visualisieren. Statt Theorie steht Hands-on im Vordergrund: Jede Gruppe wählt ein Tool und eine Methode, setzt beides anhand klarer Schritt-für-Schritt-Anleitungen um und bereitet die Ergebnisse mithilfe von KI Tools so auf, dass sie in einer kurzen Vorstellung präsentiert werden können.
Alle Teilnehmenden erhalten ein kompaktes Handout mit den getesteten Methoden, detaillierten Anleitungen und direkt nutzbaren Prompts, um die Tools im weiteren Hackathon-Verlauf optimal einzusetzen – für schnelle Ideenfindung, fokussierte Ergebnisse, solide Validierungen und überzeugende Präsentationen.
Workshopleitung: Dominik Fusek - Manager Innovation, GWQ ServicePlus AG