Durch den gezielten Einsatz von KI-Agenten lassen sich monotone, wiederkehrende Aufgaben automatisieren – und damit nicht nur Mitarbeitende entlasten, sondern auch neue Freiräume für wertschöpfende Tätigkeiten schaffen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Prozesse neu zu denken und Potenziale zu heben.
Krankenkassen stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizient, rechtssicher und gleichzeitig menschlich zu gestalten. Viele Abläufe sind komplex, historisch gewachsen und stark reguliert.
Bisher fehlt es häufig an geeigneten & umsetzbaren Use-Cases, klaren rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Vertrauen in neue Technologien. Gleichzeitig steigt der Druck, mit begrenzten
Ressourcen eine hohe Servicequalität sicherzustellen und die steigende Erwartungshaltung der Versicherten an schneller und einfacher Interaktion zu erfüllen.
Ein vielversprechender Ansatz liegt im Einsatz verantwortungsvoller KI-Agenten. Diese können gezielt dort unterstützen, wo Prozesse repetitiv, zeitaufwendig und fehleranfällig sind – ohne dabei
die Kontrolle aus der Hand zu geben. Moderne KI-Systeme lassen sich so gestalten, dass sie nachvollziehbar, datenschutzkonform und im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben wie der DSGVO und §25 SGB
V arbeiten. Damit wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Qualität der Bearbeitung verbessert.
Der Einsatz solcher Technologien eröffnet neue Möglichkeiten: Sachbearbeitende werden entlastet, individuelle Fallkonstellationen können schneller erkannt und bearbeitet werden, und Versicherte
profitieren von einer zügigeren und passgenaueren Betreuung.
Wie kann ein KI-Agent aussehen, der die Interaktion zwischen Krankenkasse und Versicherten unterstützt und dabei einen positiven Mehrwert stiftet.
Folgende Unterfragen können dabei berücksichtigt werden:
- Welche Dokumentenlastigen Prozesse können wo und wie mit KI Agenten unterstützt werden?
- Welches ist der in der Gruppe erarbeitete relevanteste Prozess?
- Wie kann ein KI-Agent aussehen, der diesen komplexen Dokumentenprozesse in Krankenkassen effizient und sicher unterstützt?
- Welche Kriterien könnten notwendig sein, um eine positive Nutzerakzeptanz sicherzustellen?
Es sollte pro Gruppe mindestens ein Laptop vorhanden sein. Zugriff auf die Technologie zur Umsetzung von KI Agenten wird bereitgestellt.